Dagmar wurde 1972 in Marsberg/Nordrhein-Westfalen geboren und arbeitet als Mediengestalterin in einer Druckerei. Trotz latentem Interesse an Kunst und Literatur brauchte sie geschlagene vierzig Jahre, um festzustellen, dass eine Vollzeitstelle allein nicht glücklich macht. Es folgten diverse Kurse für Illustration und kreatives Schreiben. Durch Christoph Ernst kam sie schließlich zur Autorengruppe Blut und Feder. Bisher hat sie mehrere Kurzgeschichten verfasst und kürzlich ihren ersten Roman veröffentlicht.
Luke und Elijahs erstes gemeinsames Weihnachtsfest. Jetzt in der Kurzgeschichte Schlangen und Schwarzpulver, erschienen in der Anthologie Pink Christmas 8 im Himmelstürmer Verlag
Gebundene Ausgabe: 18,90 Euro
Ebook-Format: Kindle, epub und PDF
"Wieviel Friede-auf-Erden konnte ein Mann ertragen?
Die Luft klebte vor Harmonie wie Zuckerwatte. Glückliche Kinder schleppten alles an Grünzeug an, was irgendwie als Festtagsdekoration durchging. Verkäufer drängten einen, doch noch etwas ‘für die Missus’ mitzunehmen, wenn man nur ein Stück Rasierseife kaufen wollte. Liz’ Grammophon dudelte ‘Oh come, all ye Faithful’, bis Luke die Schellackplatte zertrümmern wollte..."
Eigentlich wollten Luke und Elijah nur in Ruhe ihre Gefängnisstrafe absitzen. Stattdessen finden sie sich als flüchtige Schwerverbrecher im australischen Outback wieder. Und dann kommt ihnen auch noch die Liebe dazwischen...
Der Roman 1.500 Meilen Ostwärts ist im Buchhandel erhältlich, oder direkt beim Himmelstürmer Verlag
1.500 Meilen Ostwärts von Dagmar Möhring, 299 Seiten,
ISBN: 978-3-86361-720-2, erschienen im Himmelstürmer Verlag
Illustriertes Hardcover 18,99 Euro
EBook-Formate: Kindle, epub und PDF
Ausstellung von Dagmar Möhring
03.10.2017 – 29.12.2017 Bücherhalle Altona
Eintritt frei!
Dagmar Möhring wurde 1972 in Marsberg geboren und ist Absoventin der Kunstschule am Wohlerspark. In der Ausstellung präsentiert sie einige ihrer Ölbilder.
Das Thema ist - wie die meisten gezeigten Motive- von Dagmars Faszination für Australien inspiriert. "Down Under" ist also "unten drunter", was man auch als etwas Umgekehrtes, Verdrehtes verstehen kann. Eine verborgene Ebene, ein versteckter Wortwitz oder auch ein ungewöhnlicher Blick "von unten".